Institut für Zukunftsbildung

Wenn Maschinen lernen, müssen Menschen wachsen.

Über das IZB

Das Institut für Zukunftsbildung ist ein AZAV-zertifizierter Bildungsträger mit klarem Fokus auf Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Wir verbinden arbeitsmarktorientierte Inhalte mit direkter Umsetzbarkeit – vollständig online, praxisnah und 100 % förderfähig nach AZAV.

Erfahrene Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft begleiten mit dem Ziel, Wissen gezielt in die Praxis zu übertragen. Qualitätsgesichert und pädagogisch fundiert.

Europanozert

Herbert Förster

Ansprechpartner für Interessenten & AZAV-Beratung

Herbert ist erster Kontakt für Interessierte, die über unsere Kampagnen auf uns aufmerksam werden. Er bringt fundierte Erfahrung als AZAV-Berater mit und begleitet unsere Teilnehmer:innen mit Überblick und Verlässlichkeit.

Julian Bürkle

Business Development

Julian baut aktiv Beziehungen und Kooperationen zu Unternehmen auf – strategisch, empathisch und lösungsorientiert. Er hat einen Masterabschluss in Digitaler Transformation und verbindet Technologieverständnis mit Kommunikationsstärke.

Sacha van Luyk

Kundenservice & Verwaltung

Sacha sorgt im Hintergrund dafür, dass unsere Kunden sich auf das Wesentliche konzentrieren können – wir übernehmen Bürokratie, unterstützen bei Anträgen und allen Fragen rund um die Förderung. Klar, strukturiert und serviceorientiert.

Volkan Öztürk

Gründer und Programmleitung

Volkan ist zertifizierter KI-Manager (IHK) und Bildungspionier mit über zehn Jahren Erfahrung in Führungskräfteentwicklung und Transformationsprozessen. Als Initiator des Digital Leadership Programms hat er bereits über 150 Absolventen bei Veränderungen begleitet.

Unsere Partner

deepIng solutions GmbH

Technologiepartner für KI-Entwicklung & Softwarelösungen

Was sie tun:

Unser Partner deepIng entwickelt seit 2019 passgenaue KI‑Anwendungen und LLM‑Tools – von intelligenten Chatbots über automatisierte Dokumentenanalysen bis hin zu smarten Produktionslösungen für Industrie und Mittelstand.

Rolle im IZB‑Kontext:

  • Übernahme der technischen Module (z. B. Grundlagen, LLM‑Integration, ML‑Prototyping, Datenstrategien, Software‑Rollouts)
  • Begleitung praxisnaher KI‑Use‑Cases und datenbasierter Prozessautomatisierung
  • Starke Fokussierung auf Datenschutz, Skalierbarkeit und souveräne Infrastruktur (z. B. On‑Premise‑Lösungen)


Warum sie überzeugen:

  • deepIng ist aktiver Partner in mehreren öffentlich geförderten Forschungsprojekten rund um KI‑Anwendungen in der Industrie 4.0
  • Aktiver Forschungspartner im Projekt deep.Control – gemeinsam mit dem Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover
  • Bringt die Erkenntnisse aus der angewandten Forschung direkt in die Praxis – für nachhaltig wirksame Weiterbildung und Projektumsetzung im Mittelstand

Referenzen

Heidrich Rechtsanwälte

Rechtspartner für IT‑Recht, KI‑Recht & Datenschutz

Was sie tun:

Die Kanzlei ist spezialisiert auf IT‑Recht mit besonderer Expertise in Datenschutz, Urheberrecht, Erstellung von Verträgen und AGB sowie der rechtlichen Begleitung von KI‑Projekten. Sie unterstützen Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und öffentliche Auftraggeber mit individuellen Rechtstexten, Gutachten und Compliance‑Konzepten.

Rolle im IZB‑Kontext:

  • Verantwortlich für die rechtlichen Module EU AI Act, Datenschutz und Urheberrecht
  • Beratung im Bereich KI‑Recht: Umsetzung des AI Act, Datentraining, Haftung und rechtliche Compliance bei KI‑Systemen
  • Begleitung bei komplexen IT‑ und KI‑Fragestellungen – auch interdisziplinär mit Technikexpert:innen


Warum sie überzeugen:

  • Über 20 Jahre Erfahrung in präziser Vertragsgestaltung und IT‑Recht, mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und technologische Innovation
  • Anerkannte Expertise im KI‑Recht: Leitfäden zum AI Act, regelmäßige Fachvorträge auf Branchenevents und Konferenzen
  • Fachpublikationen zu Themen wie Deepfakes, KI‑Haftung und Urheberrecht im Kontext von generativer KI

GPI Consulting GmbH

Organisationspartner für agile Transformation & digitale Zukunftsstrategien

Was sie tun:

GPI Consulting begleitet seit 2009 Unternehmen bei Kulturwandel, Prozessoptimierung und digitaler Transformation. Sie verbinden moderne Organisationsentwicklung mit einem klaren Fokus auf die Chancen und Herausforderungen durch KI.

Rolle im IZB‑Kontext:

  • Modulleitung zur Organisationsentwicklung (z.B. KI-Strategie, Befähigung der Organisation)
  • Unterstützen bei Change‑Prozessen rund um KI
  • Vermitteln Methoden wie Design Thinking, Scrum, OKRs und agile Führung


Warum sie überzeugen:

  • Langjährige Beratungsmandate in Mittelstand und Konzern
  • Systemisch geschult und methodisch stark
  • Verbinden Organisationspsychologie mit Technologie, um Teams und Führungskräfte zukunftsfähig zu machen

Referenzen

Werde ein Teil unseres Teams

Die Ziele des Instituts für Zukunftsbildung

Kundenzufriedenheit

Im Institut für Zukunftsbildung (IZB) steht der nachhaltige Lernerfolg unserer Teilnehmenden im Mittelpunkt. Unser Anspruch: Weiterbildungen mit Substanz, Struktur und Relevanz für die Praxis.

Die Zufriedenheit unserer Teilnehmenden ist für uns Maßstab und Motivation zugleich. Ihre Rückmeldungen fließen direkt in unsere kontinuierlichen Verbesserungsprozesse ein – denn Qualität definieren nicht wir allein, sondern die Menschen, für die wir arbeiten.

Unsere Bildungsangebote verbinden ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit didaktisch durchdachten Konzepten und erfahrenen Fachdozent:innen. Damit schaffen wir optimale Bedingungen für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung – individuell, förderfähig und zukunftsorientiert.

Qualität und Entwicklung

Im Institut für Zukunftsbildung (IZB) richten wir unsere Weiterbildungen konsequent an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes aus. Wir beobachten Branchentrends, technologische Entwicklungen und Qualifikationsbedarfe, um unsere Angebote laufend anzupassen – fachlich, methodisch und strukturell.

Unsere Programme werden kontinuierlich weiterentwickelt und durch moderne Lernformate ergänzt. So gewährleisten wir, dass unsere Teilnehmenden praxisnah, arbeitsmarktorientiert und zukunftsfähig qualifiziert werden.

Dabei setzen wir auf einen systematischen Verbesserungsprozess: Wir evaluieren Inhalte, Lehrmethoden und Lernergebnisse regelmäßig – gestützt durch Feedback, Dozentenerfahrung und Marktanalysen.

Ziel ist es, nicht nur Bildung zu vermitteln, sondern Menschen gezielt auf nachhaltige Beschäftigung vorzubereiten. Unsere passgenauen Lernangebote ermöglichen individuelle Entwicklung – mit konkretem Nutzen für berufliche Neuorientierung, Wiedereinstieg oder Spezialisierung.

Maßnahmenerfolge

Der Erfolg unserer Maßnahmen zeigt sich in zwei zentralen Wirkdimensionen:
(1) der Integration in den Arbeitsmarkt und (2) der langfristigen Beschäftigungssicherung innerhalb bestehender Unternehmen.

Mit dem Weiterbildungsangebot des Instituts für Zukunftsbildung (IZB) befähigen wir Menschen, aktiv auf den digitalen Wandel zu reagieren – durch den Erwerb zukunftsrelevanter Kompetenzen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Prozessdigitalisierung und rechtssichere Anwendung neuer Technologien.

Unsere Teilnehmer verbessern ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich – sei es beim Wiedereinstieg, im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung oder zur Weiterentwicklung innerhalb ihres aktuellen Unternehmens.

Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Automatisierung bieten wir eine gezielte Alternative zur Verdrängung durch Technologie: KI-Qualifikation statt Arbeitsplatzverlust. Damit leisten wir einen konkreten Beitrag zur Sicherung von Beschäftigungsfähigkeit und Fachkräfteentwicklung in Deutschland.

Jetzt kostenlos downloaden

Die Broschüre zum zertifizierten KI Leader-Programm