Geförderte KI-Weiterbildung nach AZAV
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Ob zur beruflichen Weiterentwicklung oder zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes: Der „KI Leader“ befähigt Sie, Künstliche Intelligenz im Job sinnvoll anzuwenden – und Zukunftsperspektiven zu schaffen.





Von über 160 Teilnehmern












Alle Eckdaten zur Weiterbildung auf einen Blick
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – quer durch alle Branchen. Mit dem KI Leader erwerben Ihre Mitarbeitenden die Kompetenz, diesen Wandel aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Lösungen im Unternehmen umzusetzen.
KI-Qualifizierung statt KI-Verdrängung: Unser Beitrag zur Lösung.
Aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Ziele des Instituts für Zukunftsbildung (IZB)
- Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung
- Förderung von Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung statt Verdrängung
- Firmendaten gelangen unkontrolliert ins Netz
- Vermittlung von rechtssicheren KI-Kompetenzen, Datenschutz und Anwendungssicherheit
- Effekte von Weiterbildungen verpuffen
- Praxisnahe Inhalte zu realen Anforderungen der Arbeitswelt
Aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung
- Firmendaten gelangen unkontrolliert ins Netz
- Effekte von Weiterbildungen verpuffen
Ziele des Instituts für Zukunftsbildung (IZB)
- Förderung von Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung statt Verdrängung
- Vermittlung von rechtssicheren KI-Kompetenzen, Datenschutz und Anwendungssicherheit
- Praxisnahe Inhalte zu realen Anforderungen der Arbeitswelt
Über das IZB
Das Institut für Zukunftsbildung ist ein AZAV-zertifizierter Bildungsträger mit klarem Fokus auf Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Wir verbinden arbeitsmarktorientierte Inhalte mit direkter Umsetzbarkeit – vollständig online, praxisnah und 100 % förderfähig nach AZAV.
Erfahrene Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft begleiten mit dem Ziel, Wissen gezielt in die Praxis zu übertragen. Qualitätsgesichert und pädagogisch fundiert.



Die Weiterbildung war ein echter Gamechanger: Ich konnte nicht nur ein eigenes Automatisierungsprojekt aufsetzen, sondern hatte dafür einen klar strukturierten Fahrplan und das nötige Selbstvertrauen, es rechtssicher umzusetzen. Die Trainer haben mit ihrer hohen Fachkompetenz, Praxisnähe und echten Begeisterung dafür gesorgt, dass ich mich jederzeit gut begleitet gefühlt habe – fachlich wie menschlich.

Benjamin Busse
Leitung Operations

Trotz Online-Format waren unsere Teilnehmenden durchgehend gefesselt. Die praxisnahen Tipps waren konkret und sofort umsetzbar – ein echter Mehrwert für alle. Die Zusammenarbeit war reibungslos und rundum zufriedenstellend. Absolut empfehlenswert!

Carina Lier
Projektleitung

Im Rahmen des Digital Leadership Programms haben über 160 SPIE-Führungskräften notwendige Zukunftskompetenzen gelernt und digitale Zusammenarbeit erlebt. Das Feedback aus der Organisation ist durchweg positiv.

Stefan Deibel
Akademieleitung
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile bringt die Weiterbildung?
Die Weiterbildung “KI Leader” am Institut für Zukunftsbildung vermittelt praxisnahe Kompetenzen zur erfolgreichen Integration von Künstlicher Intelligenz in betriebliche Abläufe. Sie ist branchenübergreifend einsetzbar und trägt messbar zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit bei. Die Teilnehmenden erwerben arbeitsmarktrelevante Zukunftskompetenzen im Umgang mit KI, Automatisierung und digitalen Tools und entwickeln einen individuellen KI-Fahrplan für den Betrieb. Zudem erfüllt die Weiterbildung die Kriterien zur Förderung über das Qualifizierungschancengesetz bzw. den Bildungsgutschein.
Ist die Weiterbildung mit dem Berufsalltag vereinbar?
Ja. Die Weiterbildung ist bewusst so konzipiert, dass sie sich flexibel mit dem Berufsalltag vereinbaren lässt. Die Maßnahme findet online und modular statt, mit einem klar strukturierten Ablauf und festen Zeiten, die planbar sind. Ergänzend werden Selbstlernphasen eingeplant, sodass individuelle Vertiefung möglich ist – ohne Überforderung.
Zudem ermöglichen interaktive Formate und digitale Tools eine hohe Praxisnähe, ohne dass Teilnehmende längere Abwesenheiten im Betrieb einplanen müssen. Gerade für Unternehmen bietet das den Vorteil, dass Wissen unmittelbar angewendet und in bestehende Arbeitsprozesse integriert werden kann.
Damit eignet sich die Maßnahme besonders für Berufstätige, Beschäftigte in Teilzeit sowie für Unternehmen, die Weiterbildung betriebsintegriert fördern möchten.
Wie funktioniert die Förderung – und wie hoch ist sie?
Die Weiterbildung kann über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) oder einen Bildungsgutschein nach § 81 SGB III vollständig gefördert werden.
Für Beschäftigte bedeutet das konkret:
- bis zu 100 % Übernahme der Weiterbildungskosten (inkl. Lehrmaterialien)
- bis zu 75 % Zuschuss zum Arbeitsentgelt während der Maßnahme, abhängig von Unternehmensgröße und Zielgruppe
Ist die Teilnahme auch ohne IT-Vorkenntnisse möglich?
Ja. Die Inhalte sind praxisnah und leicht verständlich aufbereitet, sodass auch technikferne Mitarbeitende aktiv an der digitalen Transformation mitwirken und sich beteiligen können – ohne Vorwissen, aber mit echtem Nutzen für den Berufsalltag
Ab wann startet der Kurs?
Am ersten Werktag eines jeden Monats startet ein neuer Durchlauf für den KI Leader. Die Termine sind so gelegt, dass die Weiterbildung mit dem Arbeitsalltag gut vereinbar ist.
Was sind die nächsten Schritte?
Im ersten Schritt führen wir ein unverbindliches Kennenlerngespräch, in dem wir gemeinsam prüfen,
ob die Weiterbildung fachlich und förderrechtlich zu Ihrer Situation passt.
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Antragstellung und führen ein Onboarding mit Ihren Teilnehmenden durch.
Ziel ist ein reibungsloser Start – inhaltlich, organisatorisch und förderfähig.